Wissenschaft I: Geschmeide
Was bedeutet es, wenn wir uns eine Kette um den Hals hängen, meist leicht und doch unübersehbar? Die Sängerin Corina Schranz und die Kunsthistorikerin Annette Kniep suchen nach Antworten.
Schmuck schmückt uns, er verschönert uns. Mit ihm zeigen wir Reichtum, Geschmack, Zugehörigkeit. So wie er von uns getragen wird, trägt er selbst Bedeutung: Er zeigt, wen wir lieben oder vermissen, er vermittelt gesellschaftlichen oder politischen Status, er materialisiert Beziehungen. Wie die Glieder einer Kette verbindet Schmuck Menschen miteinander und schmiedet politische und private Bündnisse. So dienten zum Beispiel Ordensketten, Medaillen und Siegelringe über Jahrhunderte als zentrales Kommunikationsmittel für mächtige (meist) Männer. Die Erwartung, dass diese wiederum Frauen mit Schmuck beschenken, hat sich bis heute gehalten. Schmuck aus Edelmetall vereint Wertanlage, Handwerk und den Wunsch nach Schönheit. Die Kunsthistorikerin Annette Kniep bringt uns diese facettenreichen Geschmeide näher. Ihren Vortrag umspielt die Sängerin Corina Schranz mit ihrer Solo-Performance «PRUNKSTÜCKE». Mit Stimme und Loopgerät reflektiert das Werk die Herstellung von Metallschmuck. Klänge aus der Goldschmiedewerkstatt werden live mit facettenreichen Stimmschichten zusammengelötet.
Programm
Corina Schranz: «PRUNKSTÜCKE» für Stimme und Loopgerät (2025, UA)
Besetzung
Corina Schranz, Komposition / Stimme
Annette Kniep, Kunsthistorikerin
Thomas Meyer, Moderation
Informationen
Dauer: ca. 60 Minuten
Eine Veranstaltung von Musikfestival Bern in Kooperation mit Schlachthaus Theater. Die Komposition von Corina Schranz entstand im Auftrag des Musikfestival Bern.
Einfach gesagt
Corina Schranz ist Sängerin. Annette Kniep ist Kunst-Expertin. Sie stellen sich eine Frage. Warum tragen wir eine Kette um den Hals? Oft ist die Kette leicht. Aber man sieht sie trotzdem gut. Corina Schranz und Annette Kniep suchen zusammen Antworten.
Wissenschaft I: Geschmeide
04.09.2025 / 12:30 Uhr
Schlachthaus Theater Bern – Saal